on air Leuchte mit Optionen

Das Projekt besteht aus Netzteil, Track-Start-Schalter, ON AIR Ampel mit Elektronik. Weitere Option ist die Mike-Mute-Box und das Telefonüberleitgerät. Alle Beschreibungen als pdf-file hier und bei YT, Kanal dj7ri

Hinweis: Das Portal will-chatten wurde geschlossen. Alle Bilder und Komplettbeschreibungen im pdf-format wurden hier nachgepflegt. Den Autor erreichst du zu seinen Sendezeiten im I-net Radio oder per Email, s. Startseite.

Des letzte Video in diesem Beitrag ab etwa 08:40 Min. zeigt den Bau des einfachen Rotlichts.

Eine der Optionen ist die Mike-Mute-Box zur komfortablen Bedienung des Mikrofons per "On Air"-Taster

Blick in die Box für die Ampelsteuerung, noch ohne Verdrahtung

1) Diese Schaltung baut auf der Version 1 der ON AIR Signalampel auf. Dabei stehen die folgenden Funktionen im Fokus:

1) Erweiterung des Behringer Mischpultes DX2000USB um Fader-Start-Schalter,

2) Aufbau einer 3-Farben Signalampel mit regelbarem Stereo-Audio-Abschalter,

3) Mic Fader 1 und 2 schalten das Rotlicht,

4) der Fader 6 für das Telefon schaltet das Grünlicht,

5) das Rufsignal des Telefons steuert das gelbe Aufmerksamkeitslicht,

6) eine optionale Tür-Ampel zeigt die Zustände der Ampel an.

7) Der Taster der Tür-Ampel steuert das gelbe Aufmerksamkeitslicht.

8 ) Mike-Mute-Box FB-Taster und Schaltung s.extra Beschreibung im Forum

9 ) Display zur Anzeige der aktivierten Mischpultkanäle siehe extra Beschreibung

2) Die Funktionen s. auch Schaltbild Die im Fuß der ON AIR Ampel eingebaute Elektronik besteht aus einer Platine und der Verdrahtung zwischen den Steckverbindern und den an der Front befindlichen Bedienelementen.

a) Auf der Platine befinden sich die relevanten Bauteile für die Steuerung der Ampel. Es sind u.a. diverse Relais, die den Lampenstrom schalten. Für eine geringe Strombelastung der Reed-Relais oder Schnappschalter sorgen 3 NPN Transistoren BD137. Ohne Anschluss an die Fader Start Schalter schalten die Halbleiter durch und die LED Strahler ROT und GRÜN leuchten, GELB leuchtet nicht. Erst wenn alle 3 Kontakte Fader-Start Mic 1 und Mic 2 sowie Telefon geschlossen sind leuchtet das Aufmerksamkeitslicht GELB. ROT und GRÜN sind aus. Das ist der Standard Zustand. Wird einer der Mikrofonfader CH1 oder CH2 gezogen leuchtet das ROT-Licht. Wird der "Telefon-Fader" Kanal 7 gezogen leuchtet das GRÜN-Licht. Dabei wird GELB ausgeschaltet.

b) Ein angeschlossenes Telefon oder Taster an der Tür-Ampel betätigt immer das GELB Licht. Die Steuerung übernimmt die Baugruppe mit dem Transistor T4, BC109. Der "Wecker" des Telefons wird mit den Eingängen der 15-pol. Buchsen-Leiste Pin 3 und 4 verbunden. Pin 3 liegt bei der Ampelelektronik auf Masse (GND) Die Wechselspannung beim Anruf wird von dem Kondensator C6 übertragen und gleichgerichtet. Der daraus abgeleitete Strom über R9 schaltet T4 und das Relais Rel 1. Die gelbe LED blinkt im Rhythmus der "Klingel". Analog dazu verläuft die Auswertung des "Klingeltasters" der Tür-Ampel.

c) Lautstärkereduzierung Das zum Relais Rel 10 parallel geschaltete Miniaturrelais Rel 13 sorgt bei ROT-Licht für eine einstellbare Lautstärkereduzierung der angeschlossenen Monitor-Verstärkeranlage. Über das Relais darf nur ein leistungsschwaches Audio-Line-Signal geführt werden

d) An der Frontseite der Box befinden sich (von links nach rechts) das Drehpotentiometer zur Einstellung der Restlautstärke, wenn die Ampel zwischen den Mixer-Monitorausgang und Monitor Verstärker geschaltet wird. Sinn der Einrichtung ist bei mitlaufenden Lautsprechern eine Rückkopplung zu den Mikrofonen zu verhindern.

e) Der Sicherungshalter (rechts vom Drehknopf der Lautstärkereduzierung) ist mit einer Feinsicherung 800 bis 1000 mA bestückt. Bei einer Verpolung der zugeführten Gleichspannung wird die Schaltung durch eine Diode geschützt. Sie bildet bei Verpolung einen Kurzschluss, der die Sicherung auslöst. Dabei kann möglicherweise auch die Diode Schaden nehmen. Nach einer Verpolung ist die Diode zu überprüfen, da bei einem Ausfall die Schutzfunktion nicht mehr arbeitet.

f) Die rote LED Betriebsanzeige leuchtet wenn die Betriebsspannung mit dem rechts befindlichen Schalter eingeschaltet wird. Der Schalter schaltet nur die 12V Betriebsspannung und trennt nicht die Netzspannung vom Stecker-Netzgerät. Nach Gebrauch der Ampel muss das Stecker-Netzgerät vom Netz abgezogen werden oder mit einem Schalter an einem Netzverteiler abgeschaltet werden.

g) Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich die Steckverbindungen zu den externen Geräten. Die 9-pol. Buchse links unten wird mit dem Stecker der Kabelverbindung zu den Magnetschaltern verbunden.

h) Die 9-pol. Steckverbindung (Stifte) verbindet eine optional anschließbare Tür-Ampel mit dem Grundgerät. Kurzschlüsse auf den Stiften sind zu vermeiden. Schutzwiderstände begrenzen bei einem Kurzschluss den Strom. Trotzdem können Fehlfunktionen oder gar Schäden nicht ausgeschlossen werden. Lassen sie eine Abdeckung darauf, um Fehler zu vermeiden.

i) Die 15-pol. Buchsen-Leiste Sub-D ist für die optional mögliche Verbindung zu externen Zusatzgeräten vorgesehen. Hier ist die Betriebsspannung abzugreifen sowie alle Arbeitskontakte der Fader-Schalter (Reed-Kontakte) Die Belegung ist nur erlaubt, wenn die Strombelastung dem Datenblatt der Reed-Kontakte bzw. dem Netzgerät/Sicherung entspricht.

j) Der Anschluss für die Stromversorgung ist eine Hohleiterbuchse. Sie befindet sich neben der 15-pol. Buchsen-Leiste rechts unten. Hier darf nur das mitgelieferte Netzgerät mit 12V Gleichspannung angeschlossen werden. Mittelstift ist PLUS. Der Strombedarf hängt auch von den angeschlossenen, externen Verbrauchern und der Sicherung ab und beträgt normalerweise weniger als 800 mA. Überspannung tut den LED Strahlern nicht gut. Darum wurde ein Elektrolyt-Kondensator zur Betriebsspannung geschaltet, der mögliche Spannungsspitzen aufnimmt.

3) Während bei der Version 1 Schnappschalter seitlich von jedem Fader angebaut werden mussten, wird diese Funktion bei der vorliegenden Version 2 von Magnetschaltern (Reed-Kontakt) erfüllt. Die Subminatur-Ausführung der Schnappschalter (Mikro-Schalter) konnte nur in eine mechanisch aufwendige, aufgeschraubte Halterung eingesetzt werden. Die Kosten für einen Schnappschalter lagen allein zwischen 2,20 und 4.- Euro während ein Magnetschalter nur rund 70 Cent kostet. Besonders die Einsparung einer aufwendigen Halterung und die weniger ansehnliche Verdrahtung bei der Installation von 7 Fader-Start-Einrichtungen mit Schnappschaltern hat zur Entwicklung der Version 2 geführt. Die Anregung dazu gab mein Freund Uwe. Wer nur ein oder zwei Fader nachrüsten will, kann sich auch für die Version 1 mit Schnappschalter entscheiden. Grundsätzlich wurde die Schaltung und Aufbau der Version 1 übernommen. Bei der Version 1 steuerte mit gezogenem Fader ein geschlossener Schnappschalterkontakt die Lampenelektronik. Der kostengünstige Reed-Kontakt des Magnetschalters in der Version 2 öffnet aber den Schaltkontakt. Das führt zu einer geänderten Schaltung. Natürlich ist auch die vorliegende Version 2 mit Schnappschaltern zu betreiben. Schnappschalter werden in der Regel als Umschalter eingesetzt und somit muss nur der Öffner bei gezogenem Fader benutzt werden. Der Wunsch das beide Mikrofon-Fader das Rotlicht aktivieren und der Telefon-Fader der das Grünlicht, konnte durch eine Ergänzung in der Elektronik bei der vorliegenden Version 2 erfüllt werden.

Zwei PNP-Schalttransistoren, die durch die geringe Strombelastbarkeit der Schnappschalter notwendig wurden, werden bei der Version 2 durch NPN ersetzt. Der Basiswiderstand schaltet jetzt die Transistorschalter bei gezogenem Fader durch und damit auch die Relais, Reed-Kontakt geöffnet.

Durch den Magnetschalter mit Reed-Kontakt wird die Basis der Schalttransistoren in der 0-Stellung der Fader gegen 0, bzw. gegen Masse gelegt und so der Transistor gesperrt. Das bedeutet, dass ohne aufgesteckten Sub-D Stecker der Fader-Start-Schalter die LED-Strahler ROT und GRÜN in Betrieb sind. - Mit aufgestecktem Stecker und in der 0-Stellung der Fader-Start-Magnetschalter soll nur noch das gelbe Aufmerksamkeitslicht leuchten. - Wird einer der beiden Mikrofon-Fader gezogen, leuchtet das Rotlicht und das Monitor Abschaltrelais reduziert die Monitorlautstärke, abhängig von der Stellung des Reglers. - Wird der Telefon-Fader gezogen leuchtet das Grünlicht und die Monitorlautstärke wird ebenfalls reduziert. (siehe auch die Funktionsbeschreibung weiter oben)

ACHTUNG: Kurzschlüsse auf den Lampenleitungen ST15, ST17, ST5 können die entsprechenden Relais beschädigen. Nur die externen Leitungen für die Tür-Ampel können durch den geringen LED-Strom durch 100 Ohm Schutzwiderstände bei einem Kurzschluss eine Strombegrenzung erfahren. Schäden sind dennoch möglich.

Foto: Kabelkanal mit den Reedrelais (Magnetschalter) hier nicht verfügbar, s. YT Video Kanal dj7ri

Foto: Der mit einem kleinem Stabmagneten modifizierte Schiebeknopf für die Fader am Mischpult DX2000USB, hier nicht verfügbar

4) Aufbauhinweise

Die Reihenfolge im Aufbau ist beliebig. Ideal ist es mit der Platine der Lampenelektronik zu anzufangen. Dabei beginnt man mit den kleinsten Teilen und steckt die Anschlussdrähte durch die Platinen-Löcher, strikt nach dem Bestückungsdruck. Beim Bestückungsplan sieht man dabei auf die Bestückungsseite der Platine. Auf der Lötseite werden lange Drähte erst einmal umgebogen und noch nicht gekürzt oder gelötet. Bauteile mit kurzen Anschlussdrähten wie die Relais werden zunächst nur mit einer Lötstelle fixiert. Mit Ausnahme der Widerstände sind alle Bauteile richtig gepolt einzusetzen. Der schwarze Ring auf den Dioden ist mit der extra Markierung auf dem Bestückungsplan identisch, Kathode Elektrolytkondensatoren haben eine Kennzeichnung für Plus und Minus. Halbleiter/Transistoren sind unbedingt korrekt einzusetzen. Verpolte Bauteile führen im ungünstigen Fall zu bleibenden Schäden. Darum ist nach der Bestückung eine nochmalige Sichtprüfung unerlässlich. Zum Schluss sind noch die Drahtbrücken einzusetzen. Erst wenn alle Bauteile richtig bestückt sind, werden überstehende Drahtenden gekürzt und die Bauteile gelötet. Ansonsten kann man sich beim Aufbau gut an den Videos von dj7ri bei You Tube orientieren. Dort bekommt man auch weitere Informationen zum Aufbau der Lichtampel.

Hinweis: Die Schalter S7,8,9 im Schaltplan sind Reed-Kontakte der Magnetschalter auf der Frontplatte des Mischpultes. Sie befinden sich nicht auf der Platine. Das trifft auch für die GND Leitung D-Sub 9 zu. Trennstelle zur Platine sind die Kontakte der 10-pol. Steckverbindung ST.

5) Track-Start-Schalter

Ein Kabelkanal mit den Maßen 10x10mm (Für DX2000usb 265mm lang) dient der Aufnahme der Reed-Kontakte und der Verkabelung. Zunächst werden in den schmalen Kabelkanal auf der den Fader zugewandten Seite 7 Löcher mittig mit einem Durchmesser von 7mm gebohrt. Die Bohrungen müssen sich perfekt an der Position befinden wo später die Stabmagnete der Knöpfe ankommen. Darum erst die Knöpfe mit den Stabmagneten bestücken. Dann wird eine schmale Platine vorbereitet. Die Kupferfläche wird an den Punkten der Reed-Kontakte und jeweils seitlich davon durch Schlitze unterbrochen und dann eingeklebt. So bekommt jeder Drahtanschluss der Reed-Kontakte eine von anderen Punkten isolierte Kupferfläche auf die die Anschlussdrähte aufgelötet werden können, s. Foto. Vorher werden die Reed-Kontakte auf den empfindlichsten Ansprechpunkt getestet. Der Glaskörper muss so eingesetzt werden, dass der Magnet im Fader-Knopf auf die flache Seite des Kontaktes sieht. Die genaue Position für das Ansprechen wird ermittelt und dann der Kontakt so angelötet. Ideal ist es, wenn der Kabelkanal mit eingeklebter Platine als erstes auf die Frontplatte des Mischpultes geklebt wird. Die Frontplatte wird z.B. mit einem mit Spiritus angefeuchteten Lappen abgewischt, dann das Schutzpapier vom Kabelkanal abgezogen und anschließend aufgeklebt.

Beim DX2000USB legt man dafür den Kabelkanal an die Fader-Befestigungsschrauben an und drückt dann den Kanal fest an. Nach der Verdrahtung nach dem Anschlussplan und dem Einkleben der Zuleitung mit Heißkleber wird der Kabelkanal geschlossen und mit Lackspray schwarz lackiert.

6) Ideen und geplante Erweiterungen Hinweis: Die folgenden Entwicklungen sind abgeschlossen. Du findest dazu auch Videos bei You tube auf meinem Kanal von dj7ri. Stand: 02. 2016

Um die 3-Jahres Garantie nicht zu verlieren, wurden die Fader-Start-Schalter im Kabelkanal auf die Frontplatte geklebt. Das ist auch die kostengünstigste Ausführung. Die Signal Ampel wertet nur relevante Fader wie Mic 1, Mic 2 und den Channel 7 für das Telefon aus. Alle Magnetschalter mit Reed-Kontakt im Kabelkanal werden für die Verwendung externer Zusatzgeräte aber auch auf die 15-pol. Buchse der Rückseite gelegt. Hier kann auch die Betriebsspannung abgegriffen werden.

Eine beleuchtete Anzeigetafel "AZT" ist in der Entwicklung. Sie zeigt gezogene Fader und deren Verwendungszweck an.

Die Entwicklung eines externen Mikrofon-Abschalter als Zusatzoption soll kurzfristig erfolgen (Stand 07.03.2012). Als Schalter soll ein leichtgängiger TASTER eingesetzt werden, der das Mikrofon bei Bedarf zuschaltet und gleichzeitig in die Rotlichtsteuerung eingreift. Ein zusätzlicher Schalter soll ein "Dauermike" ermöglichen. Das abgelieferte Schaltsignal wird genutzt um auf der Anzeigetafel "AZT" die Stellung der Fader-Schalter anzuzeigen. Wird z.B. ein Mic Fader gezogen zeigt die Tafel das an. Das Rotlicht wird schließlich erst mit Tastendruck bzw. "Dauermike" aktiviert.

Fotos, Layout, Bestückung befinden sich mit Rücksicht auf die Dateigröße nicht auf diesem Dokument sondern ggf. in einer Anlage.

7) Hinweis und Haftungsausschluss: der Autor haftet in keinem Fall für Schäden irgendwelcher Art. Die Risiko der Nutzung der Beschreibung trägt allein der Erbauer. Die gewerbliche Nutzung ist untersagt. Schaltungen, Layout und Beschreibung darf nicht, auch nicht auszugsweise ohne Zustimmung des Autors verwendet werden. Das Copyright liegt bei DJ7RI, der auch Autor ist.

Hinweis: Später wurden die Schnapp- bzw. Mikro-Schalter an den Fader durch Reed-Relais (Magnetschalter) ersetzt

pdf Baubeschreibung MikeMute Interface und Anzeigetafel

Auf dieser Seite nach oben

Zurück zur Startseite Home

Stand: 07.03.2012

www.internetanbieter-experte.de

Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Dafür wird ein Java-Script von einer externe Webseite geladen. Der Server von besucherzaehler-kostenlos.de speichert die IP-Adresse des Zugriffs üblicherweise anonymisiert und zeitlich begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig unwiderruflich gelöscht.

Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser wird üblicherweise vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen Domain, sowie einen boolschen Tag (true/false), um den Besucher als bereits gezählt zu markieren.

Es werden auch darüberhinaus keine persönlichen oder personenbezogenen Daten vom Besucherzähler erhoben. Eine Nachverfolgung oder Zuordnung der Zugriffe ist zu keiner Zeit möglich.